Straelen

Gebäudemanagement

Gebäudemanagement

Der Fachdienst 2.2 – Gebäudemanagement ist Teil des Fachbereichs 2 – Stadtentwicklung und Infrastruktur.

Die Stadt Straelen hat die gebäudewirtschaftlichen Aufgaben im Gebäudemanagement zentralisiert. Ziel dieser Bündelung ist es, stetige Synergieeffekte in der Unterhaltung und Bewirtschaftung des städtischen Immobilienbesitzes zu erzielen. Dazu ist es erforderlich, die Gebäude ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Das heißt, vor der Nutzung soll eine bedarfsgerechte Planung, während der Nutzung ein optimaler Technologie- und Dienstleistereinsatz sowie eine aktive Instandhaltung erfolgen.

Das Gebäudeportfolio mit insgesamt rund 60 Gebäuden umfasst alle typischen öffentlichen Einrichtungen wie zum Beispiel Schulen, Sporthallen, Jugendeinrichtungen, Feuerwehrhäuser, Friedhofsgebäude, Verwaltungsgebäude, Gemeinschaftsunterkünfte aber auch Wohn- und Geschäftshäuser.

Die laufenden Aufwendungen für die bauliche Unterhaltung und Bewirtschaftung einschließlich der Kosten für Energielieferungen und Reinigungen betragen zusammen mit neuen baulichen Investitionen jedes Jahr mehrere Millionen Euro.

Kommunales Ziel muss es daher sein, im Wettstreit mit einem hohen Wohlfühlfaktor, die Kosten möglichst stabil und den Standard möglichst hoch zu halten.

Die Vermögenswerte von rund 60 Gebäuden und zugehörigen Grundstücken betragen rd. 97 Millionen Euro (stand Dezember 2019). Hieran wird die Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Umgangs mit den Ressourcen mehr als deutlich.

Im Gesamtgefüge der Stadtverwaltung nimmt das Gebäudemanagement die Rolle des internen Vermieters mit Servicefunktion im Mieter-/Vermietermodell ein, um gleichmäßige Standards zu gewährleisten und die zur Verfügung gestellten Finanzmittel in Maßnahmenpaketen koordiniert umzusetzen. Durch die nachhaltige Optimierung sollen die Gebäude unter wirtschaftlichen Aspekten regelmäßig modernisiert und technisch auf einen zeitgemäßen Stand gebracht werden.

In diesem Zusammenhang stellt das Team des Gebäudemanagements einen jährlich fortzuschreibenden Bauunterhaltungskatalog in Absprache mit den Fachbereichen im Hause und den Nutzern vor Ort zusammen. Hierbei leisten auch die Hausmeister als Kenner der Gebäude vor Ort einen wichtigen Beitrag. Sie gehören neben den eigenen Reinigungskräften, den technischen und kaufmännischen Verwaltungsmitarbeitern/innen zum Gebäudemanagement. Gleichzeitig wird die Bewirtschaftung mit der Reinigung einschließlich der Mietverwaltung und dem Energieeinkauf organisiert. Auch die Pflege der zu den Gebäuden gehörenden Außenanlagen und Grünflächen (zum Beispiel im Schulzentrum) fällt in den Aufgabenbereich des Gebäudemanagements. Zur Durchführung dieser Arbeiten wird vorrangig der städtische Baubetriebshof beauftragt.

Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.

Leistungen

Keine Leistungen gefunden.

Brandschutzordnungen

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.