Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Eine schöne Veranstaltung mit spannenden Rück- und Ausblicken: Der Frühlingsempfang des Bürgermeisters mit Sportlerehrung am 21. März

Link öffnet seitenüberlagerndes Dialog-Fenster
Bildrechte: Stadt Straelen

Traditionell hatte Bürgermeister Bernd Kuse am Freitag, 21. März, die Straelener Bürgerinnen und Bürger zum Frühlingsempfang eingeladen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und einen Ausblick auf aktuelle Projekte und Entwicklungen in der Stadt Straelen geben. 

Ein Höhepunkt im voll besetzten Forum des Straelener Schulzentrums war die Ehrung der Sportlerinnen und Sportler, die der Bürgermeister gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Stadtsportverbandes, Werner Terheggen, vornahm und sie für ihre besonderen Leistungen im vergangenen Jahr beglückwünschte.


In seiner Laudatio ehrte Werner Terheggen die Herren 55 des Tennisclubs Blau Weiß-Gold Straelen für den Aufstieg in die Bezirksklasse A, die 2. Herrenmannschaft Handball des SV Straelen für den Bezirksmeistertitel des Kreises Grenzland-Krefeld, die weibliche C 1 Jugend der Handballabteilung des SV Straelen für die Kreismeisterschaft im Kreis Grenzland-Krefeld, Hans-Werner Verweyen von der Sportabzeichen-Gruppe des SV Straelen für das Ablegen des „55.  Sportabzeichen in Gold“, den SVS Lauftreff und Michael Traurig zum dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften M55 über 50 KM,  die 1. Damen-Fußballmannschaft des SC Blau-Weiß Auwel-Holt für den Aufstieg in die Bezirksliga sowie Ekki Friedrich für sein „Lebenswerk im Interesse des Sports“ aus der Abteilung „Laufen“ des SV Straelen für langjährige Arbeit beim SVS und beim Stadtsportverband.

Link öffnet seitenüberlagerndes Dialog-Fenster
Bildrechte: Stadt Straelen

Interessante Einblicke in die Arbeit der Frühförderstelle für den Kreis Kleve und der Ponter Kinder- und Jugendhilfe erhielten die Gäste durch ein Gespräch auf der Bühne, das Bürgermeister Bernd Kuse mit Ellemieke Kok, Geschäftsführerin Frühförderstelle für den Kreis Kleve, und Anna Alosery, pädagogische Leitung bei der Ponter Kinder- und Jugendhilfe, führte. Beide Einrichtungen eröffneten ihre Standorte neu in Straelen und stellten ihre wichtige Arbeit vor. 

Link öffnet seitenüberlagerndes Dialog-Fenster
Bildrechte: Stadt Straelen

Im Anschluss an das Gespräch konnte sich die Ponter Kinder- und Jugendhilfe über einen Spendenscheck freuen. Die Garde um Prinz Mike hatte beim Prinzenempfang um eine Spende für einen guten Zweck gebeten. Auch die Volksbank an der Niers sammelte an Altweiber im Rahmen des Empfangs Spenden und entschied sich ebenfalls für die Kinder- und Jugendhilfe. So konnten Mike Misera und Mario Lüfkens von der Volksbank an der Niers insgesamt eine Spende in Höhe von 5.400 Euro übergeben.

Bildrechte: Stadt Straelen

Norbert Kamphuis, Geschäftsführer des Kulturrings der Stadt Straelen, stellte zum Abschluss das umfangreiche Programm des kommenden Jahres vor. 





Link öffnet seitenüberlagerndes Dialog-Fenster
Bildrechte: Stadt Straelen

Für große Begeisterung im Publikum sorgte auch der Auftritt des Straelener Kneipenchors, der die Veranstaltung musikalisch begleitete. 

Es ist viel passiert in Straelen

Nach der Begrüßung verwies Bürgermeister Bernd Kuse in seiner Rede auf die zahlreichen, gleichzeitig stattfindenden Umbrüche in der Welt, die Verunsicherungen in der Gesellschaft in Zusammenhang mit zu schnellen Veränderungen hervorrufen können und politisch oft schwierig sind. Aber Veränderungen beinhalten auch Möglichkeiten: „Veränderung ist notwendig, um sich auch für die Zukunft gut und verlässlich aufzustellen. Und in Straelen ist in den letzten 12 Monaten unfassbar viel passiert.“ So wurde das Klimaschutzkonzept im Rat einstimmig verabschiedet mi dem festgelegten Ziel, auch in Straelen bis 2045 THG-neutral zu werden. Weiterhin soll der Ausbau der Windenergie als ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Energieversorgung unterstützt werden. 


Fortgesetzt wird auch das Projekt, die Wärmegewinnung aus Tiefengeothermie in Straelen zu etablieren sowie das Thema einer nachhaltigen Mobilität in Straelen. Im Bereich der „ÖPNV“-Offensiv konnten mit der Erweiterung des SB 42 in die Niederlande über Herongen und der zusätzlichen Bushaltestelle an der Niederdorfer Straße (Landgard Nord) weitere Bausteine umgesetzt werden. Das Radverkehrskonzept wird in Kürze finalisiert und könnte in der Ratssitzung am 13. Mai beschlossen werden.  

Aktuell setzen die Stadtwerke Projekte wie die Inbetriebnahme eines Trinkwasserbrunnens auf dem Marktplatz in Straelen in der zweiten Aprilhälfte oder die Installation von E-Ladesäulen zunächst an den vier Standorten Fontanestraße, Hornweg/Glasweg, Paesmühlenweg und Bergstraße Herongen mit jeweils einer Duo-Ladesäule um.

Eine große Hochbaumaßnahme ist die umfangreiche Brandschutzsanierung des Europäisches Übersetzer-Kollegium Straelen (EÜK), die trotz einer notwendig gewordenen Neuberechnung der Statik, bis Ende Oktober 2025 beendet sein wird. Ab Anfang 2026 soll der Betrieb wieder möglich sein.

Besonders betonte Bürgermeister Bernd Kuse in seiner Rede die Bedeutung des Ehrenamts und dankte den zahlreichen Ehrenamtlichen in Straelen für ihr Engagement. Auch diesem Jahr wird eine Veranstaltung zum Tag des Ehrenamts durchgeführt, zu der speziell die Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte eingeladen waren. Bestandteil wird die Verleihung des Straelener Ehrenamtspreis sein. 

Vor der Ehrung der herausragenden Sportlerinnen und Sportler des letzten Jahres, wies Bürgermeister Kuse darauf hin, dass der „Pakt für den Sport“ in Straelen um fünf Jahre verlängert wurde: „Der Pakt des Sports steht für eine starke Partnerschaft zwischen Stadt und Stadtsportverband und ist ein Bekenntnis zur Förderung von Gesundheit, sozialem Zusammenhalt und Vereinsleben.“

Ausblick auf Projekte

Das größte Projekt, das in diesem Jahr starten soll, ist der Umbau bzw. die Erweiterung der Grundschule. Ein neues Konzept vereint zum einen die aktuellen Erkenntnisse zum Lernort Grundschule, zum anderen ermöglicht es durch den Wegfall der strikten Trennung von Schulbetrieb und OGS- bzw. VHT-Betrieb eine weitgehende multifunktionale Raumnutzung. Ziel ist es, eine zukunftsfeste Grundschule für die kommenden Jahre und hoffentlich Jahrzehnte zu gestalten.

Vorgesehen ist für 2025 auch, mit dem Projekt „Freiraumvernetzung“ zu beginnen, einer fußläufigen Verbindung vom Stadtgarten bis zum Friedhof am Ostwall. In der politischen Diskussion befindet sich aktuell noch die Revitalisierung des Stadtgartens, die prinzipiell auch für dieses Jahr vorgesehen ist, abhängig von der Genehmigung der Städtebaufördermittel seitens des Landes NRW. Bei einem optimalen Verlauf könnte im dritten Quartal mit der Ausführung begonnen werden. 

Im Sommer könnte auch der Bebauungsplan zur Erweiterung des Gewerbegebietes Hetzert II gefasst werden. Die Flächen werden dringend benötigt. Insgesamt stehen nach Fertigstellung ca. 7,5 ha Gewerbeflächen zur Vermarktung zur Verfügung. 

Geplant ist auch in diesem Jahr mit der Überplanung der Venloer Straße und der zwingend notwendigen Sanierung des Kanals und der Nebenanlagen zu starten. Im Rahmen der Maßnahme wird die Wasserleitung ebenfalls neuverlegt.

Mit Blick auf Herongen soll die Entwicklung im Jahr 2025 mit der Umgestaltung von Dorfweiher und Marktplatz Herongen weitergehen

Abschließend gab es noch einen Ausblick auf den Veranstaltungskalender. Los geht es mit dem Kochkultur- & Kneipenfestival vom 04. bis 06. April. Es folgen weitere beliebte Veranstaltungen wie der Frühlingsblumenmarkt mit der Vorstellung des neuen Blumenmädchens am 10. Mai, die Feierabendmärkte in Straelen im „alten“ Stadtgarten“ am 22. Mai, in Herongen am 26. Juni, in Broekhuysen am 31. Juli sowie in Auwel-Holt am 21. August. Das Stadtfest „Stroelse Soomer“ mit verkaufsoffenem Sonntag findet vom 04. bis 06. Juli statt. In diesem Jahr mit einem Festakt zur 20jährigen Jubiläum der Partnerschaft mit Strzelin in Polen. Den Weihnachtsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag wird es vom 28. bis 30. November geben.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.